RexKeys - der REX6000 Tastaturlayout- und Schriften-Anpasser
RexKeys programmiert von: Paul Lenz
Friesenstrasse 22
D-30161 Hannover
Germany
www.lenz-online.de

REX and Xircom are registered trademarks of Xircom, Inc.
Allgemeines
RexKeys ist CardWare! Das bedeutet: Sie können das Programm gebührenfrei benutzen. Wenn es Ihnen gefällt, schicken Sie mir bitte eine Postkarte mit einem Bild Ihres Heimatortes an meine oben angegebene Adresse. Vielen Dank!

Sie benutzen RexKeys auf Ihr eigenes Risiko. Ich lehne jede Verantwortung für Schäden, die durch die Benutzung von RexKeys verursacht wurden, ab. Für das Anlegen von Sicherungskopien aller Art ist der Benutzer selbst verantwortlich.

RexKeys wurde unter Windows98 und WindowsNT4 getestet. Falls das Programm unter anderen Betriebssystemen nicht funktioniert, kann ich dies leider nicht ändern.


Funktionsweise
Dieses Programm ist in der Lage, folgende Veränderungen an Ihrem REX6000 durchzuführen:
1.) das Aussehen der Schriftzeichen
2.) die Belegung der Tasten der Bildschirm-Tastatur
3.) das Aussehen der Tastatur

Um das Programm optimal bedienen zu können, ohne dabei seine eigene Arbeit zu zerstören, sollte man die Arbeitsweise verstanden haben. Diese soll jetzt erklärt werden.

Es gibt drei Tabellen im REX6000, die die Tastatur und die Schriften betreffen:
1.) die Tabelle, in der die Zeichen (ASCII-Codes) den Tasten zugeordnet werden
2.) die Tabellen, in denen das Aussehen der drei Schriftarten (normal / fett / klein) gespeichert ist
3.) die Grafiken für die drei Tastaturen

Wenn man nun einer Taste ein anderes Zeichen zuordnet, schreibt RexKeys nicht nur den ASCII-Code des neuen Zeichens in die Zuordnungstabelle, sondern es kopiert auch das Bild des Zeichens aus der Schriftzeichentabelle für fette Zeichen auf die Taste der jeweiligen Tastaturgrafik. Das bedeutet: wenn man plant, das Aussehen einiger Zeichen zu verändern, sollte man dies tun, bevor man die Zuordnung der Tasten verändert. Ähnliches gilt für die Änderung der Tastatur-Grafik: dies sollte man logischerweise als letzten Arbeitsschritt tun. Eine solche Änderung kann erforderlich sein, wenn einige Zeichen auf der Tastatur-Grafik anders aussehen sollen als es ihrem Schriftbild entspricht, oder wenn ihre Höhenlage anders als nach der automatischen Einfügung sein soll (z.B. auf der untersten Tastenreihe). Aus diesen Gründen sollte man Änderungen nur in dieser Reihenfolge durchführen: Zeichen → Tasten-Layout → Tastatur-Bild.

Außerdem sollte man noch wissen, welche Dateien benutzt werden. Die Firmware-Datei heißt REX.BIN, diese kann mit den RexTools in den REX6000 geladen werden. Aufgrund ihrer besonderen Struktur lässt sie sich nur sehr schwer direkt verändern. Deshalb wird aus ihren Daten erst einmal eine Arbeitsdatei namens REX.HEX angelegt. Alle Veränderungen werden nur in dieser Datei ausgeführt. Später kann man die Übernahme der Änderungen in REX.BIN veranlassen. Ist die Datei REX.HEX bereits von einer früheren Sitzung vorhanden, wird sie nicht neu erzeugt, sondern man kann weitere Änderungen hinzufügen. Andersherum kann man frühere Änderungen rückgängig machen, indem man einfach die Datei REX.HEX neu erzeugen lässt. Will man die Änderungen in den REX6000 übertragen, muss man vor dem Verlassen des Programms die Änderungen in die Datei REX.BIN übernehmen lassen und diese in das RexTools-Verzeichnis kopieren, bevor man ein Firmware-Upate startet. Es versteht sich von selbst, dass man von der originalen Datei REX.BIN vorher eine Sicherheitskopie erstellt hat!

Zu Beginn
Kopieren Sie alle Dateien in ein beliebiges Verzeichnis. RexKeys kann sofort ohne weitere Installationen ausgeführt werden. Vorher muss man noch die Firmware-Datei REX.BIN herunterladen. REX.BIN muss im selben Verzeichnis liegen wie RexKeys. Dann kann es losgehen. Zuerst brauchen Sie ein wenig Geduld, während die Arbeitsdatei REX.HEX angelegt wird.

Bedienung Besonderer Dank
geht an Chris Harris für die Informationen auf seiner Homepage und für einige wichtige Ratschläge.